| |
PhD Program - Deutsch | |
Category | Linguistics / Literature Event |
Position | PhD Program |
Willkommen Mit ihren strukturierten Doktoratsprogrammen will die CUSO (Conférence des Universités de Suisse occidentale - Konferenz der Westschweizer Universitäten) die Betreuung und Weiterbildung der Doktoranden an ihren Universitäten zusammenfassen und verbessern. Das Programme doctoral en langue et littérature allemandes setzt diese strukturelle Stärkung unter Berücksichtigung der institutionellen und kulturellen Besonderheiten des Faches produktiv um. In Zusammenarbeit mit den Doktorierenden entwickelt, geht es in erster Linie auf deren konkrete Bedürfnisse ein. Die Struktur des Programms richtet sich nach der Realität der germanistischen Institute an den Westschweizer Universitäten und umfasst die drei fachspezifischen Teilmodule A. Linguistik, B. Neuere deutsche Literaturwissenschaft und C. Ältere deutsche Literatur (Mediävistik). Ein viertes Modul D beinhaltet fachübergreifende Angebote unter besonderer Berücksichtigung von methodologischen Fragestellungen und konkreten Berufsaussichten für promovierte Germanistinnen und Germanisten. Diese Programmstruktur wird möglichst flexibel und durchlässig gehalten, um die Betreuung der Doktorierenden einfach und kontinuierlich den wechselnden Bedingungen anzupassen. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei einem Kollegium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der angegebenen Teilfächer. Das Kollegium besteht aus (Stand Mai 2019): Prof. Dr. Helen Christen (Fribourg, Linguistik), Prof. Dr. Cornelia Herberichs (Fribourg, Mediävistik), Prof. Dr. Regula Schmidlin (Fribourg, Linguistik), Prof. Dr. Peter Schnyder (Neuchâtel, Neuere deutsche Literatur), Prof. Dr. Michael Stolz (Bern, Mediävistik), Prof. Dr. Hans-Georg von Arburg (Lausanne, Neuere deutsche Literatur), Prof. Dr. Christine Weder (Genève, Neuere deutsche Literatur); Vertretung der Doktorandinnen und Doktoranden: Nina Fahr (Fribourg, Mediävistik), Maria Magnin (Lausanne, Neuere deutsche Literatur), Lena Schmidtkunz (Bern, Linguistik), Venessa Stöber (Neuchâtel, Linguistik), Peter Wittemann (Genève, Neuere deutsche Literatur). Das Programme doctoral en langue et littérature allemandes ist seit 1. Januar 2011 in Kraft. Für die erste Amtsperiode (2011-2015) lag die Programmleitung bei Hans-Georg von Arburg. Seit Januar 2016 liegt die Programmleitung bei Regula Schmidlin. Direktorin des Programms: Prof. Dr. Regula Schmidlin, Universität Freiburg Koordinatorin: Dorette Fasoletti , Universität Freiburg, Sekretariat des Studienbereichs Germanistik, Büro 2115, Av. Europe 20, 1700 Freiburg Kommende Veranstaltungen: Programm der Sommerakademie zum Thema: Der Nachsommer der Theorie? 24.-26. Juni 2019, Centre Dürrenmatt Neuchâtel Aktivitäten B2 NdL: Sommerakademie zum Thema: Der Nachsommer der Theorie? C1 Mediävistik: Internationale Tagung: Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und der Frühen Neuzeit A3 Linguistik: Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (STaPs) A4 Grammaticalisation, pragmaticalisation, et (inter-)subjectivisation: vers de nouvelles approches théorétiques et méthodologiques B1c NdL: Doktorandenkolloquium D1 Alle: Doktoratstag A1 Linguistik: Doktorandenkolloquium Germanistische Linguistik | |
Related News
3 March 2023
Large language models are biased. Can logic help save them?
3 November 2022
James Bond’s ethnicity might change - but his accent probably won’t
14 October 2022
New edition of the Mesopotamian classic Epic of Gilgamesh , by two IPOA lecturers
» More news